Stromtankstelle fürs eigene Zuhause: Das E-Auto unkompliziert daheim aufladen

19.10.2022

Über eine dreiviertel Million E-Autos sind mittlerweile in Deutschland zugelassen. Wer seinen elektrischen Pkw unterwegs „auftanken“ möchte, findet vor allem in Großstädten inzwischen zahlreiche öffentliche Lademöglichkeiten. Aber wie sieht es mit dem Laden da aus, wo man für gewöhnlich eh die längste Zeit verbringt: im eigenen Zuhause? „Man kann sein Elektroauto tatsächlich an der herkömmlichen Haushaltssteckdose laden. Das erfolgt allerdings nur im Schneckentempo und birgt gewisse Sicherheitsrisiken, sodass sie nicht zwingend zum permanenten Laden benutzt werden sollte. Außerdem ist der Vorgang an sich mit Ladegerät und stoischem Kabel recht knifflig“, weiß David Ludwig, Gebrauchtwagen-Experte von kfzteile24. „Am bequemsten lädt man seinen Stromer über eine Wallbox.“ Sie ermöglicht ein rundum sicheres und schnelles Auftanken des E-Autos. 

Doch auf dem Markt gibt es unzählige Hersteller und Modelle. Da kann man leicht die Übersicht verlieren: David Ludwig klärt die fünf dringendsten Fragen zur heimischen Stromtankstelle und gibt Ratschläge, an denen man sich beim Wallbox-Kauf orientieren kann. 

Warum braucht man eine Wallbox?

Das Aufladen eines E-Autos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose ist möglich, stellt aber gleichzeitig ein großes Sicherheitsrisiko dar. Vor allem alte Verkabelungen, im schlimmsten Fall noch ohne Schuko-Steckdosen, sind nicht immer für die dauerhafte Abgabe des benötigten Stroms konzipiert. nicht für die dauerhafte Abgabe des benötigten Stroms konzipiert. So kann es zu einer Überhitzung des Stromkabels oder der Steckdose kommen. Im schlimmsten Fall sogar zu einem Kabelbrand. Die Ladezeit bei vollelektrischen E-Autos dauert zudem mit rund 10 bis 12 Stunden sehr lange. Bei einer Wallbox hingegen ist das Risiko einer Überhitzung nahezu ausgeschlossen, da diese vom Installateur meist direkt am Hausanschluss verkabelt wird. Abgesehen von Sicherheitsaspekten haben Wallboxen auch den Vorteil, die Ladezeit durch eine höhere Ladeleistung deutlich zu verkürzen. Im Gegensatz zum Laden an einer öffentlichen Wallbox ist das Laden von Zuhause – auch in diesen Zeiten – oft günstiger. Vor allem in Kombination mit der eigenen Photovoltaikanlage: Das Laden des E-Autos mit Solarstrom ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich. Achtung: Wer sein Auto daheim lädt, hat automatisch auch einen höheren Stromverbrauch. Das sollte bei den Mietnebenkosten einkalkuliert werden. 

Was kostet die Anschaffung einer Wallbox?

Die Preisspanne für den Kauf einer Wallbox reicht von etwa 400 bis 2500 Euro. Ärgerlich: Die KfW-Förderung für Ladesäulen, mit der man die Anlage in der Vergangenheit nahezu zum Nulltarif bekam, ist ausgelaufen. Die großen Preisunterschiede bei Wallboxen sind zumeist auf die unterschiedlichen Ladeleistungen zurückzuführen. Beim Kauf kann man sich als Verbraucher außerdem auch noch für eine smarte Ladestation entscheiden. Über deren Apps lassen sich Ladevorgänge kontrollieren und steuern. Zudem sieht man aktuelle Ladedaten in Echtzeit und hat somit einen besseren Überblick über den gesamten Verbrauch. Hierfür zahlt man im Vergleich zu den Basisvarianten nochmal mindestens 300 Euro mehr. Zum allgemeinen Anschaffungspreis kommen dann noch die Montagekosten durch einen Elektrofachbetrieb: Wer die Ladestation lediglich an einen vorhandenen Drehstromanschluss anschließen lässt, sollte nochmal mit etwa 500 Euro rechnen. Muss ein Hausanschluss komplett neu verlegt werden, können schnell mehrere tausend Euro allein für die Installation zusammenkommen. 

Welche Leistung sollte die Wallbox haben?

Für reine Stromer gibt es sowohl Wallboxen mit 11 kW als auch 22 kW. Die Angabe gibt an, wie hoch die maximale Abgabe in das Elektroauto ist. Eine höhere Leistungsabgabe hat dabei eine kürzere Ladedauer zur Folge. Aber aufgepasst: Meist erlaubt das E-Auto selbst keine höheren Ladegeschwindigkeiten. Es bringt somit gar nichts, eine 22 kW Wallbox zu installieren, wenn das Elektroauto nur mit 11 kW geladen werden kann. Am gängigsten ist eine Ladeleistung von 11 kW, für die sich die meisten E-Autos auch eignen. Mit ihr sind vollelektrische oder Hybrid-Autos in wenigen Stunden voll aufgeladen. Ein wichtiger Unterschied ist auch die Genehmigung: Nach derzeitiger Gesetzeslage muss man den Anschluss der Wallbox bis einschließlich 12 kW nur beim Netzbetreiber mitteilen. Alles darüber muss von ihm offiziell genehmigt werden. Das kann Kosten nach sich ziehen und vor allem je nach Stromnetzbetreiber einige Zeit beanspruchen. Da Elektroautos in der Regel zu Hause sowieso mehrere Stunden stehen, reichen 11 kW also vollkommen aus. Wer abends das E-Auto ansteckt, fährt morgens auch problemlos mit vollem Akku wieder los. Zur Vervollständigung: Auf dem Markt gibt es auch Wallboxen mit einer geringeren Leistung als 11 kW. Diese sind vor allem für Plug-In-Hybride geeignet – sie können in der Regel sowieso nicht mehr Leistung aufnehmen. Da man auch bei einer kleinen Wallbox die Kosten nicht unbedingt groß minimieren kann, ist hier vor der Anschaffung auch ein Blick in die Zukunft ratsam. Sollte das Hybrid-Auto in Zukunft durch ein reines Elektroauto ersetzt werden, lohnt es sich natürlich schon jetzt, eine leistungsstärkere Wallbox zu installieren. 

Was muss man beim Ladestecker beachten?

Vor dem Kauf einer Ladestation sollte man unbedingt darauf achten, dass die Wallbox den zum E-Auto passenden Ladestecker hat. In Europa werden Ladesäulen standardmäßig mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet. Der sogenannte Mennekes-Stecker wurde von der Europäischen Kommission als Standard definiert. Aus diesem Grund findet man ihn an den meisten öffentlichen Ladesäulen in Europa. Und die meisten europäischen Autohersteller und Tesla liefern diesen Steckertyp zusammen mit ihren E-Fahrzeugen aus. Sollte man ein amerikanisches oder asiatisches Modell fahren, braucht es ggf. auch einen anderen Stecker. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist der Bedienkomfort. Hier sind ein fest angebrachtes Ladekabel, ein Display zur Anzeige des Ladevorgangs und smarte Vernetzungsmöglichkeiten (z. B. mit einer App) sehr praktisch. Aufgepasst: Ist an der Wallbox kein Ladekabel fest installiert oder im Lieferumfang enthalten, benötigt man zusätzlich noch ein Kabel. Dieses sollte vor allem so ausgewählt werden, dass es zum jeweiligen Stecker im Auto passt. Da die Position der Ladebuchse an jedem Fahrzeug in Kombination mit der Position der Wallbox stark von den örtlichen Begebenheiten abhängt, ist die Länge des Ladekabels eine sehr individuelle Entscheidung.

Auf welche Merkmale sollte man sonst noch achten?

Eine gute Wallbox ist sicher, zuverlässig und einfach zu bedienen. Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Schutzeinrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler (AC- und DC-Fehlerstromschutz) verbaut sind. Diese sind ansonsten teuer und aufwändig, wenn sie außerhalb der Wallbox in der Hausinstallation eingerichtet werden müssen. Ein fest an der Wallbox angebrachtes Ladekabel sowie das Weiterladen nach einem Stromausfall sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Angesichts steigender Energiepreise entscheiden sich immer mehr Besitzer von elektrischen Pkw für eine eigene Wallbox, denn das „Betanken“ gestaltet sich dennoch günstiger als an einer öffentlichen Ladestation. Erst recht, wenn man Strom aus seiner eigenen PV-Anlage verwenden kann. Wenn der Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien kommt, ist man mit seinem E-Auto auch wirklich „grün“ unterwegs.